Sauberer

Wir sind uns unserer Verantwortung für den Schutz des Planeten bewusst und verpflichten uns, unsere Umweltauswirkungen konsequent zu minimieren. Als Teil unserer Initiative AMIEO Sustainability 2030 begegnen wir den globalen Herausforderungen der Nachhaltigkeit mit innovativen lokalen Maßnahmen.

CO2-Neutralität

Wir sind Vorreiter bei den globalen Verpflichtungen des Unternehmens zur CO2-Neutralität und wollen dieses Ziel noch vor 2050 erreichen.

  • Bis 2030 sollen die CO₂-Emissionen in der Fertigung um bis zu 57 Prozent und in der Logistik um bis zu 30 Prozent gesenkt werden. Gleichzeitig wollen wir den Energieverbrauch in unseren Büros gegenüber dem Stand von 2018 um bis zu 30 Prozent senken.

  • Unser Werk für Serienfertigung im Vereinigten Königreich wird die CO₂-Emissionen bis 2030 (im Vergleich zu 2018) um mehr als die Hälfte reduzieren und strebt bis 2035 Klimaneutralität an.

  • Verstärkter Einsatz erneuerbarer Energien in allen Büros, Produktionsstätten und Lagern von Nissan in der Region.

Elektrifizierung der Gesellschaft über Elektrofahrzeuge hinaus

Als Pionier für Elektrofahrzeuge setzen wir uns für eine Kreislaufwirtschaft für Batterien ein, vom ersten Einsatz bis zum zweiten Leben und zum verantwortungsvollen Recycling. Über Nissan Energy ist es unsere Mission, erschwingliche und nachhaltige Energie bereitzustellen, indem wir unser Fachwissen in der Batterietechnologie für Automobile und innovative intelligente Verteilungslösungen nutzen. Ab 2026 werden wir in ausgewählten Elektrofahrzeugen bidirektionales Laden an Bord einführen. Die Vehicle-to-Grid-Technologie (V2G) ermöglicht es EV-Besitzern, die in der Fahrzeugbatterie gespeicherte Energie zu nutzen, um ihre Häuser mit Strom zu versorgen oder sie ins Netz zurückzuspeisen.

Erfahren Sie hier mehr  

Ressourcen verantwortungsvoll nutzen

Wir wollen in der Region ein innovatives Kreislaufmodell etablieren und die Verwendung nachhaltiger Materialien fördern.

  • Durch innovative Forschung und Partnerschaften die Verwendung nachhaltiger Materialien in allen Neufahrzeugen erhöhen und unser globales Ziel unterstützen, bis 2030 in Neufahrzeugen einen Anteil nachhaltiger Materialien (nach Gewicht) von 40 Prozent zu erreichen.

  • Aufbau eines Netzwerks zur Sammlung von Batterien in Europa mit dem Ziel, bis 2030 eine Sammelquote von über 90 Prozent zu erreichen. Wir arbeiten bereits mit mehreren Partnern in Großbritannien und Skandinavien zusammen, um Altbatterien von Elektrofahrzeugen zu sammeln, zu sortieren und zu recyceln. Weitere Partnerschaften sind geplant.

  • Reduzierung unseres Abfalls an wichtigen Produktionsstandorten um bis zu 50 %.

Verantwortungsvoller Umgang mit Wasser

Der verantwortungsvolle Umgang mit Wasser ist für jede Entity in der Region eine Priorität.

Wir verpflichten uns, den Wasserverbrauch und die Wasserschutzmaßnahmen zu verbessern. Nissan arbeitet in der gesamten AMIEO-Region arbeiten daran, den Wasserverbrauch zu minimieren und die Qualität des Abwassers zu kontrollieren, um Risiken zu verringern.

Saubere Luft

Unser Ziel ist es, eine sauberere und gesündere Umwelt für alle zu schaffen.

    • Beschleunigung der Elektrifizierungspläne in Europa mit vier neuen, für Europa geplanten Elektrofahrzeugen.

    • Über Europa hinaus wollen wir die Elektrifizierung in der gesamten Region ausbauen und neue E-Technologien und vollelektrische Fahrzeuge in neuen Märkten einführen.

    • Wir wollen unsere Vision eines Ökosystems für Elektrofahrzeuge in Europa in die Tat umsetzen. Bis 2030 werden alle neuen Nissan-Elektrofahrzeuge über eine bidirektionale Wechselstromfähigkeit verfügen, und ab 2026 werden wir in Großbritannien die Vehicle-to-Grid-Technologie einführen.

    • Implementierung neuer Fertigungslösungen und Materialien in unseren Fahrzeugen, um die VOC-Emissionen (Volatile Organic Compounds, zu deutsch: flüchtige organische Verbindungen) aus der Produktion zu reduzieren, die Luftqualität im Innenraum zu verbessern und die Feinstaubemissionen aus der Fahrzeugnutzung zu reduzieren. Unser Werk im britischen Sunderland ist hier führend und strebt eine Leistung an, die die gesetzlichen Anforderungen der EU und des britischen Marktes für VOC-Emissionen nicht nur erfüllt, sondern übertrifft.

Elektrifizierung der Lieferkette

Zusammen mit mehreren Partnern hat sich das Nissan-Werk Sunderland dem Electric Freightway-Konsortium angeschlossen, um gemeinsam die nachhaltige Frachtlogistik durch den Einsatz von elektrischen Schwerlastfahrzeugen (eHGVs) und Hochleistungs-Ladeinfrastruktur zu transformieren. Diese Initiative - die Erste ihrer Art im Vereinigten Königreich - ermöglicht die Entwicklung einer vollständig elektrischen Lieferkette und markiert einen wichtigen Meilenstein in unserer EV36Zero-Vision, das Werk in ein führendes Elektrofahrzeugzentrum zu verwandeln.

Erfahren Sie hier mehr